Das Forest Gate Mews House: Ein Modell moderner Nachhaltigkeit.

Im Londoner Stadtteil Forest Gate hat ein besonderes Projekt der Architektin Cathie Curran und von Hub Construction Services Gestalt angenommen. Dieses dreistöckige Haus stellt den typischen Baustil eines "Mews House" dar, wie man ihn oft in London sieht. Unter Verwendung des Hempro-Systems mit 36 cm dicken Hanfblöcken in Kombination mit einer Stahlstruktur ist dieser Neubau ein Beweis für einen modernen, nachhaltigen und biobasierten Lebensstil und setzt einen neuen Standard für das urbane Wohnen. Dieses Projekt dient als Beispiel für Architekten und Bauunternehmer und zeigt, dass nachhaltige Entscheidungen nicht nur machbar, sondern auch vollkommen an die zeitgenössische Bauweise angepasst sind.

Das Mews House befindet sich auf einem Gelände, das zuvor von einer einstöckigen Garage genutzt wurde. Im Zentrum dieses Neubaus steht die Verwendung von IsoHemp Hanfblöcken, die aufgrund ihrer hervorragenden Isoliereigenschaften und ihrer minimalen Umweltbelastung ausgewählt wurden. Diese Hanfblöcke, kombiniert mit einer Stahl- und Holzkonstruktion, bilden ein robustes Gerüst für das Haus. Die Kombination dieser natürlichen Materialien (Hanf, Eiche, Accoya und Terrakotta) verleiht Wärme und Charakter.

Biobasierte Praktiken im modernen Bausektor.

Die Entscheidung von Cathie Curran, Hanfblöcke zu verwenden, wurde durch ihr Engagement für umweltfreundliche Baupraktiken motiviert. Diese 36 cm dicken Hanfbetonblöcke bieten eine überlegene Wärme- und Schalldämmung im Vergleich zu herkömmlichen Materialien und verringern gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck des Hauses erheblich. Diese Wahl spiegelt den wachsenden Trend unter Architekten wider, Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen, ohne dabei Ästhetik oder Funktionalität zu opfern.

Intérieur-chanvre.PNG

Mews House in Hanfblöcken: Eine perfekte Kombination.

Die Fassade des Mews House besteht aus verschiedenen Materialien, darunter dunkel gebeizte Holzpaneele, die zur Belüftung geöffnet werden können, Hanfblöcke mit Kalkputz und Terrakotta-Ziegeln. Diese Mischung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern macht das Haus auch anpassungsfähig und solide.

Betritt man das Haus, so findet man im Eingangsbereich geölte Eiche und einen Betonboden, der an die industrielle Vergangenheit des Standorts erinnert. Der Einsatz von Hanfblöcken kommt besonders in der Küche zur Geltung, wo ihre natürliche Textur hervorgehoben wird, indem sie sichtbar bleiben und nur mit einer dünnen Schicht PCS-Naturputz überzogen sind.

Die Wahl natürlicher Materialien für die Oberflächen schafft eine komfortable und ruhige Atmosphäre, ein Kontrast zum städtischen Leben. Es geht darum, ein Stück Natur in unsere Häuser zu bringen.

Katalog

Ein Modell für nachhaltiges städtisches Leben.

Cathie Curran hat auch an die Zukunft gedacht, indem sie das Mews House so konzipiert hat, dass es bei Bedarf in zwei Wohnungen unterteilt werden kann. Dies zeigt ein Verständnis für die sich verändernden Bedürfnisse der Stadtbewohner und die Anpassungsfähigkeit von Hanfblöcken.

Dieses Mews House aus Hanfblöcken ist ein Modell für zukünftige Projekte und zeigt, wie der innovative Einsatz von Materialien das urbane Leben revolutionieren kann, indem er eine nachhaltige, anpassungsfähige und schöne Lösung für modernes Wohnen bietet. Es ist ein Aufruf an Architekten, Bauunternehmer und Eigentümer, darüber nachzudenken, wie man Dinge anders machen kann.

Mews House in der Presse

Haben Sie ein Projekt? Eine Frage?

Kontaktieren Sie unsere Experten und gehen Sie den nächsten Schritt bei der Umsetzung Ihrer Projekte mit Hanfblöcken!

Ich kontaktiere einen Hanfexperten